Sprache als Chance: Warum die Entwicklung der Sprache so wichtig ist und wie es uns gelingen kann Kinder darin optimal zu fördern.
Ich möchte diesen Text gerne mit einem Zitat von Humboldt beginnen: „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Humboldt, 1767 -1835)
Wir bei Foxini verstehen diese Aussage so, dass sprachliche Fähigkeiten von Anfang an Voraussetzungen sind, um sich erfolgreich in einer Welt zurecht zu finden, um Fragen zu stellen und um Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Das bedeutet, Sprache ist die Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe. Außerdem drückt es aus, welchen bedeutenden Einfluss die sprachliche Entwicklung auf die Bildung hat, denn sie hängt unmittelbar mit unserer Fähigkeit zusammen, Informationen aufzunehmen, zu verstehen und zu verarbeiten. Kurz: unsere Fähigkeit zu lernen.
Kinder werden in der Regel in eine sprechende Umwelt hineingeboren und der Erwerb der Sprache beginnt bereits im Mutterleib. Die Muttersprache – oder der Erstspracherwerb ist die Sprache, die ein Kind zuerst erlernt. Die Erstsprache gibt gewöhnlich Sicherheit und Geborgenheit. Der Grund hierfür ist, dass diese Sprache emotional an die Familie und frühe Eltern-Kind-Erfahrungen gebunden ist. So kann die Erstsprache zum Beispiel helfen, über befremdete und beängstigende Situationen hinweg zu kommen.
Ein Kind das Sprechen lernt muss Wörter isolieren und mit Bedeutungen verknüpfen. Darüber hinaus muss es erkennen, in welcher Weise Wörter in Sätzen verbunden sind.
Puh, das klingt erstmal ganz schön schwierig für so ein kleines Wesen! Beim Erwerb der Erstsprache handelt es sich aber um einen natürlichen Vorgang, da ein Mensch von Geburt an fähig ist, eine Sprache zu erlernen. Diese Fähigkeit, Sprachen zu verstehen, zu verarbeiten und zu produzieren, ist im menschlichen Gehirn angelegt. Besonders die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen bedeutend, da das Kind in diesem Zeitraum die Sprache erwirbt, indem es sich komplex und individuell mit sich selbst und seiner Umwelt auseinandersetzt. Das heißt, das Individuum lernt sich als eigene Persönlichkeit zu erkennen, seine Bedürfnisse und Wünsche zu benennen und einzufordern. Hierbei werden wichtige Entwicklungsschritte vollzogen, die wir als Pädagogen und Eltern liebevoll und stärkend begleiten können.
Wie wir Eure Kinder bei Foxini in der Entwicklung der Sprache fördern und begleiten:
- Um die Sprache der uns anvertrauten Kinder zu fördern sind wir bei Foxini der Meinung, dass Kinder viele ungestörte und liebevolle Kommunikationssituationen und viel Zeit mit Kindern, Eltern und Pädagog/innen benötigen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir deshalb auf alltägliche Sprachimpulse. Denn in der Kita gibt es jeden Tag wertvolle Kommunikationssituationen, die für die Sprachentwicklung der Kinder sehr bedeutend sind. Hierfür möchte Ich Euch gerne ein kleines Beispiel vorstellen: Ich saß mit einem zwei Jahre altem Mädchen in unserem Sandkasten. Das Kind mochte es besonders gern, den Sand in eine Sandform zu füllen und ihn dann wieder auszukippen. Nach kurzer Zeit stieg ich in ihr Spiel mit ein und tat es ihr nach. Für mich war das ein Weg dem Kind zu zeigen, dass ich es wahrnehme und mich für sie und ihr Spiel interessiere. Während wir gemeinsam den Sand in die Sandform schaufelten, begleitete ich unsere Handlung sprachlich, indem ich zu dem Kind sagte: „Du füllst Sand in die Form hinein!“ Kurz darauf antwortet mir das Kind: „Hinein, da!“ und zeigte auf die Form. Hier wird deutlich, dass das Mädchen nach kurzer Zeit ein Wort aufgegriffen hatte, das ich zu ihr sagte und somit ein kurzer Dialog entstand. Solche Situationen sind besonders wertvoll für Kinder, da sie zum einen das Gefühl erfahren, dass ihnen zugehört und auf sie eingegangen wird und zum anderen erhalten sie die Bestätigung dafür, dass sie die Fähigkeit dafür besitzen, eine Sprache zu erlernen und sich über sie zu verständigen.
- Auch mit Bilderbüchern schaffen wir im Alltag wichtige Sprachimpulse. Bilderbücher eignen sich wunderbar, um mit Kindern in Kontakt zu treten. Da wir wissen, dass sich Kinder eine Sprache häufig auch auf spielerische Weise aneignen, ist es uns besonders wichtig, dass den Kindern gezielte Situationen geboten werden, wobei das natürliche Bedürfnis der Kinder nach Spielen aufgegriffen und mit Sprache verknüpft wird.
- Auch in unseren täglichen Morgen- und Nachmittagskreisen, findet ganz viel Sprachförderung statt! Durch Lieder, Geschichten, Finger- und Bewegungsspiele lernen die Kinder bei uns mit ganz viel Spaß neue Wörter kennen und die Sprachbildung wird angeregt. Ganz nebenbei bietet der Morgenkreis, als tägliches Ritual in unserer Kita, Struktur für die Kinder. Struktur ist im Kita Alltag und in der Sprachförderung enorm wichtig, denn sie bietet Sicherheit und Vertrautheit. In unserer täglichen Arbeit ist uns bewusst, dass nur Kinder, die sich sicher fühlen, sich entspannen und neues lernen könne
Wie ihr eurem Baby, Kleinkind und Kind beim Sprechen lernen helfen könnt…und was ihr dabei unbedingt vermeiden solltet:
Es geht in erster Linie nicht darum, dass Euer Kind zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Anzahl von Wörtern können muss. Kinder sind individuell. Sie entwickeln sich unterschiedlich und das ist auch vollkommen in Ordnung! Es geht bei der Förderung der Sprachentwicklung viel mehr darum, die Kinder dort abzuholen, wo sie sich befinden und ihnen dabei geduldig und liebevoll beiseite zustehen.
- Vorbild: Klare und deutliche Aussprache, nicht zu langsam und nicht zu schnell mit dem Kind sprechen
- Das Kind nicht korrigieren! Das falsche Wort richtig wiederholen und in ihre Antwort mit einfließen lassen. Beispiel: („Das Auto putt“ – „Genau, das Auto ist kaputt“)
- Kein Druck ausüben! Jedes Kind ist individuell und braucht unterschiedlich viel Zeit in seiner/ihrer Entwicklung
- Sprachimpulse schaffen: Lieder singen, Fingerspiele, Bilderbuchbetrachtung (stärkt zusätzlich die Eltern- Kind – Bindung)
- Spielen und Sprache verknüpfen: Das Spiel des Kindes sprachlich begleiten
- Nicht die dominante Rolle beim Sprechen übernehmen, nicht zu viele Fragen an das Kind stellen, lieber Kommentieren, statt fragen.
Habt ihr noch Fragen? Schreibt uns gerne eure Fragen an magazin@foxini.de
Ich möchte diesen Text gerne mit einem Zitat von Humboldt beginnen: „Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt“ (Humboldt, 1767 -1835)
Wir bei Foxini verstehen diese Aussage so, dass sprachliche Fähigkeiten von Anfang an Voraussetzungen sind, um sich erfolgreich in einer Welt zurecht zu finden, um Fragen zu stellen und um Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Das bedeutet, Sprache ist die Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe. Außerdem drückt es aus, welchen bedeutenden Einfluss die sprachliche Entwicklung auf die Bildung hat, denn sie hängt unmittelbar mit unserer Fähigkeit zusammen, Informationen aufzunehmen, zu verstehen und zu verarbeiten. Kurz: unsere Fähigkeit zu lernen.
Kinder werden in der Regel in eine sprechende Umwelt hineingeboren und der Erwerb der Sprache beginnt bereits im Mutterleib. Die Muttersprache – oder der Erstspracherwerb ist die Sprache, die ein Kind zuerst erlernt. Die Erstsprache gibt gewöhnlich Sicherheit und Geborgenheit. Der Grund hierfür ist, dass diese Sprache emotional an die Familie und frühe Eltern-Kind-Erfahrungen gebunden ist. So kann die Erstsprache zum Beispiel helfen, über befremdete und beängstigende Situationen hinweg zu kommen.
Ein Kind das Sprechen lernt muss Wörter isolieren und mit Bedeutungen verknüpfen. Darüber hinaus muss es erkennen, in welcher Weise Wörter in Sätzen verbunden sind.
Puh, das klingt erstmal ganz schön schwierig für so ein kleines Wesen! Beim Erwerb der Erstsprache handelt es sich aber um einen natürlichen Vorgang, da ein Mensch von Geburt an fähig ist, eine Sprache zu erlernen. Diese Fähigkeit, Sprachen zu verstehen, zu verarbeiten und zu produzieren, ist im menschlichen Gehirn angelegt. Besonders die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen bedeutend, da das Kind in diesem Zeitraum die Sprache erwirbt, indem es sich komplex und individuell mit sich selbst und seiner Umwelt auseinandersetzt. Das heißt, das Individuum lernt sich als eigene Persönlichkeit zu erkennen, seine Bedürfnisse und Wünsche zu benennen und einzufordern. Hierbei werden wichtige Entwicklungsschritte vollzogen, die wir als Pädagogen und Eltern liebevoll und stärkend begleiten können.
Wie wir Eure Kinder bei Foxini in der Entwicklung der Sprache fördern und begleiten:
- Um die Sprache der uns anvertrauten Kinder zu fördern sind wir bei Foxini der Meinung, dass Kinder viele ungestörte und liebevolle Kommunikationssituationen und viel Zeit mit Kindern, Eltern und Pädagog/innen benötigen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir deshalb auf alltägliche Sprachimpulse. Denn in der Kita gibt es jeden Tag wertvolle Kommunikationssituationen, die für die Sprachentwicklung der Kinder sehr bedeutend sind. Hierfür möchte Ich Euch gerne ein kleines Beispiel vorstellen: Ich saß mit einem zwei Jahre altem Mädchen in unserem Sandkasten. Das Kind mochte es besonders gern, den Sand in eine Sandform zu füllen und ihn dann wieder auszukippen. Nach kurzer Zeit stieg ich in ihr Spiel mit ein und tat es ihr nach. Für mich war das ein Weg dem Kind zu zeigen, dass ich es wahrnehme und mich für sie und ihr Spiel interessiere. Während wir gemeinsam den Sand in die Sandform schaufelten, begleitete ich unsere Handlung sprachlich, indem ich zu dem Kind sagte: „Du füllst Sand in die Form hinein!“ Kurz darauf antwortet mir das Kind: „Hinein, da!“ und zeigte auf die Form. Hier wird deutlich, dass das Mädchen nach kurzer Zeit ein Wort aufgegriffen hatte, das ich zu ihr sagte und somit ein kurzer Dialog entstand. Solche Situationen sind besonders wertvoll für Kinder, da sie zum einen das Gefühl erfahren, dass ihnen zugehört und auf sie eingegangen wird und zum anderen erhalten sie die Bestätigung dafür, dass sie die Fähigkeit dafür besitzen, eine Sprache zu erlernen und sich über sie zu verständigen.
- Auch mit Bilderbüchern schaffen wir im Alltag wichtige Sprachimpulse. Bilderbücher eignen sich wunderbar, um mit Kindern in Kontakt zu treten. Da wir wissen, dass sich Kinder eine Sprache häufig auch auf spielerische Weise aneignen, ist es uns besonders wichtig, dass den Kindern gezielte Situationen geboten werden, wobei das natürliche Bedürfnis der Kinder nach Spielen aufgegriffen und mit Sprache verknüpft wird.
- Auch in unseren täglichen Morgen- und Nachmittagskreisen, findet ganz viel Sprachförderung statt! Durch Lieder, Geschichten, Finger- und Bewegungsspiele lernen die Kinder bei uns mit ganz viel Spaß neue Wörter kennen und die Sprachbildung wird angeregt. Ganz nebenbei bietet der Morgenkreis, als tägliches Ritual in unserer Kita, Struktur für die Kinder. Struktur ist im Kita Alltag und in der Sprachförderung enorm wichtig, denn sie bietet Sicherheit und Vertrautheit. In unserer täglichen Arbeit ist uns bewusst, dass nur Kinder, die sich sicher fühlen, sich entspannen und neues lernen könne
Wie ihr eurem Baby, Kleinkind und Kind beim Sprechen lernen helfen könnt…und was ihr dabei unbedingt vermeiden solltet:
Es geht in erster Linie nicht darum, dass Euer Kind zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Anzahl von Wörtern können muss. Kinder sind individuell. Sie entwickeln sich unterschiedlich und das ist auch vollkommen in Ordnung! Es geht bei der Förderung der Sprachentwicklung viel mehr darum, die Kinder dort abzuholen, wo sie sich befinden und ihnen dabei geduldig und liebevoll beiseite zustehen.
- Vorbild: Klare und deutliche Aussprache, nicht zu langsam und nicht zu schnell mit dem Kind sprechen
- Das Kind nicht korrigieren! Das falsche Wort richtig wiederholen und in ihre Antwort mit einfließen lassen. Beispiel: („Das Auto putt“ – „Genau, das Auto ist kaputt“)
- Kein Druck ausüben! Jedes Kind ist individuell und braucht unterschiedlich viel Zeit in seiner/ihrer Entwicklung
- Sprachimpulse schaffen: Lieder singen, Fingerspiele, Bilderbuchbetrachtung (stärkt zusätzlich die Eltern- Kind – Bindung)
- Spielen und Sprache verknüpfen: Das Spiel des Kindes sprachlich begleiten
- Nicht die dominante Rolle beim Sprechen übernehmen, nicht zu viele Fragen an das Kind stellen, lieber Kommentieren, statt fragen.
Habt ihr noch Fragen? Schreibt uns gerne eure Fragen an magazin@foxini.de